Link zum Originalartikel: https://www.feuerwehr-hessen.de/pressemeldungen/waldbesitzer-und-feuerwehren-warnen-vor-hoher-waldbrandgefahr-1754992412/2025/08/12
Trotz der Niederschläge in den letzten Tagen ist die Gefahr von Waldbränden weiterhin sehr hoch. Davor warnen der Hessische Waldbesitzerverband und der Hessische Landesfeuerwehrverband. „Vertrocknete Pflanzen, Streu und Reisig auf dem Waldboden sind immer noch leicht entflammbar“ sagt Carl Anton Fürst zu Waldeck, der Präsident des Hessischen Waldbesitzerverbandes. Nach der wochenlangen trockenheißen Witterung im Frühjahr sind viele krautige Pflanzen verdorrt, so dass aus dem kleinsten Funken schnell ein großes Feuer werden kann.
„Unsere Feuerwehrleute sind landesweit in erhöhter Einsatzbereitschaft und können bei einem Brandgeschehen schnell eingreifen“, erklärt Norbert Fischer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessen. „Je früher die ersten Löschmaßnahmen beginnen, desto größer sind die Chancen, eine flächenhafte Ausbreitung des Feuers zu verhindern.“
Ein entscheidender Faktor sei dabei die Bevölkerung: „Wir können uns auf eine wachsame und engagierte Bürgerschaft verlassen“, so Fischer weiter. Wald- und Vegetationsbrände werden in Hessen meist früh erkannt und umgehend über den Notruf gemeldet. Nach der Alarmierung durch die zuständige Leitstelle treffen die ersten Einsatzkräfte in der Regel bereits nach etwa zehn Minuten am Einsatzort ein. Fürst zu Waldeck und Fischer appellieren an die Bevölkerung, in den nächsten Wochen auf Grillen und Feuer am Waldrand zu verzichten. Auch bei Arbeiten an Straßenböschungen oder Ernteeinsätzen in der Landwirtschaft ist jetzt größte Vorsicht geboten. Denn jeder Vegetationsbrand zerstört ein Stück Natur. Bei jedem Löscheinsatz riskieren Feuerwehrleute am Einsatzort ihre Gesundheit und ihr Leben. „Denken Sie immer daran, dass in der örtlichen Feuerwehr engagierte Freunde und Nachbarn aus Ihrem Heimatort ausrücken müssen, wenn es brennt,“ betonen die beiden Präsidenten. Deshalb ist jeder dazu verpflichtet, durch umsichtiges Verhalten Brandgefahren zu vermeiden.